Unter dem Motto „Deine Zukunft: Wald. Holz. Klima“ finden vom 19. September bis 5. Oktober 2025 bundesweit die Aktionstage der Initiative „Holz rettet Klima“ statt. Ziel ist es, Menschen die vielfältigen Berufschancen der Forst- und Holzwirtschaft näherzubringen und gleichzeitig das Klimaschutzpotenzial der Branche sichtbar zu machen.

Während der Aktionstage zeigen Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Verbände in ganz Deutschland, wie spannend und zukunftsrelevant die Arbeit im Wald und mit Holz ist. Ob bei einem Blick hinter die Kulissen, in offenen Gesprächen mit Auszubildenden oder bei gemeinsamen Baumpflanzaktionen – überall können Interessierte erleben, wie der Weg in einen nachhaltigen Beruf aussehen kann. Gleichzeitig wird deutlich, wie viel die Branche bereits heute zum Klimaschutz beitragen kann.

Die Aktionstage richten sich sowohl an junge Menschen, die auf der Suche nach einem sinnstiftenden Beruf sind als auch an Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die sich für eine nachhaltige Tätigkeit interessieren. Gleichzeitig bieten sie Unternehmen eine wertvolle Gelegenheit, ihre Ausbildungsangebote sichtbar zu machen, mit künftigen Fachkräften ins Gespräch zu kommen und ihre Rolle als Teil der Lösung für eine klimafreundlichere Zukunft zu unterstreichen. Die Verbindung von Berufsorientierung, Klimaschutzkommunikation und regionaler Sichtbarkeit macht die Aktionstage zu einem kraftvollen Instrument für die gesamte Branche.

Erwin Taglieber, Präsident des Deutschen Holzwirtschaftsrates, betont die Bedeutung der Aktionstage: „Wer heute einen Beruf in der Forst- und Holzwirtschaft ergreift, gestaltet aktiv eine nachhaltigere Zukunft mit. Die Aktionstage bieten Interessierten die Chance, ihre Talente in einer Branche mit Sinn und Zukunftsperspektive einzubringen.“

Ausgerufen werden die Aktionstage von der Initiative „Holz rettet Klima“, die alle teilnehmenden Unternehmen und Institutionen mit umfassenden Materialien und Kommunikationsangeboten unterstützt. Von Social-Media-Vorlagen über Pressemitteilungen bis hin zu Recruiting-Videos stellt die Initiative Werkzeuge bereit, um die eigenen Aktionen effektiv zu präsentieren und eine breite Öffentlichkeit zu erreichen. Teilnehmen können alle, die ihre Begeisterung für Wald, Holz und Klimaschutz weitertragen und sichtbar machen möchten.

Weitere Informationen zu den Aktionstagen, Materialien zur Mitwirkung sowie zur Anmeldung sind unter www.holz-rettet-klima.de abrufbar.

Instagram: @holzrettetklima
LinkedIn / Facebook: Holz rettet Klima

 

 

 

Pressekontakt

Deutscher Holzwirtschaftsrat e. V. (DHWR)
Chausseestraße 99
10115 Berlin
Tel.: +49 30 / 39 88 724 50
E-Mail: presse@dhwr.de
Web: www.dhwr.de

 

Über den Deutschen Holzwirtschaftsrat (DHWR)

Am 13. Juli 1949 gründeten zehn Verbände der Holzwirtschaft in Wiesbaden den „Holzwirtschaftsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebiets“. Der Deutsche Holzwirtschaftsrat vertritt heute über seine Mitgliedsverbände 70.000 überwiegend mittelständische Betriebe, die mit 650.000 Beschäftigten einen jährlichen Umsatz von 120 Milliarden Euro generieren. Die Dachorganisation der deutschen Holzwirtschaft deckt damit die gesamte Wertschöpfungskette des Rohstoffes Holz ab. Diese reicht vom Waldholz, das von der Säge-, Holzwerkstoff- sowie Zellstoff- und Papierindustrie bearbeitet wird, über die Weiterverarbeitung von Holz und Holzprodukten in der Möbel- und Packmittelindustrie, in der Pelletproduktion sowie in den Handwerksbetrieben und im Holzbau bis hin zum Vertrieb durch den Handel. Der Kreislauf schließt sich durch das Recycling von Altpapier und Holz.

 

Oberstdorf, Deutschland 29. Dezember 2023:</p>
<p>72.internationale Vierschanzentournee, Skispringen, Herren, Weltcup, Oberstdorf, ORLEN Arena, 4hills,Schattenbergschanze </p>
<p>WELLINGER Andreas (GER) mit Ski auf der Schulter, Blick nach oben zur Schanze

Bildrechte: Holz rettet Klima

Jubiläumsbroschüre der Initiative Holz rettet Klima als Deko

Bildrechte: Manuel Buschendorf